Classic

Du bist sprachgewandt, kreativ und willst die Zukunft der Welt aktiv mitgestalten?

Einblicke - 360° Video Hier entlang!

Medien

Du liebst moderne Medien und hast ein besonderes Auge für Design?

Einblicke - 360° Video Hier entlang!

Mode

Du liebst Fashion und bist immer Up-to-Date, was neue Trends angeht?

Einblicke - 360° Video Hier entlang!

Pflege

Deine Mitmenschen liegen dir am Herzen, du interessierst dich für Medizin und bist sozial engagiert?

Einblicke - 360° Video Hier entlang!

Ausstellung: Unsichtbare Wellen. 100 Jahre Rundfunk

 

Gemeinsam mit Klassenvorständin Denise Lechner und Videolehrerin Christiane Dorner besuchten die Schüler:innen der 4dHW die Ausstellung „Unsichtbare Wellen. 100 Jahre Rundfunk“ im Zeughaus.
Radio„Die Erfindung des Radios vor einem Jahrhundert revolutionierte die Welt – und genau diese spannende Entwicklung konnten wir in der Ausstellung hautnah erleben. Von den ersten Radiosendern über historische Rundfunkgeräte bis hin zu modernen Kommunikationsformen wurde eindrucksvoll gezeigt, wie der Rundfunk unsere Gesellschaft geprägt hat. Ein lehrreicher und faszinierender Einblick in die Geschichte des Radios!“

Mit Begeisterung Sprachen lernen

FremdsprachenwettbewerbIm Februar vertrat ein engagiertes Team von Sprachenbegeisterten (Carina Dellacher, Umut Göktas, Alan Kovalchuk, Elias Moser, Leo Randolf, Malina Rolli und Magdalena Schmidt) die Ferrarischule beim diesjährigen Fremdsprachenwettbewerb. Die feierliche Preisverleihung fand am 13. März im Tiroler Landhaus statt. Magdalena Schmidt erzielte den 1. Platz in Englisch (Berufsbildende Höhere Schulen), während Umut Göktas den 2. Platz in Englisch (Berufsbildende Mittlere Schulen) belegte. Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen ganz herzlich!

Kunst

 

 

 

 

 

 

Im Februar besuchten die Schüler:innen der 3EHW im Rahmen des Kunstunterrichts – organisiert vom Tiroler Kulturservice – einen Vortrag von Christoph Pirker zum Thema Graphic Recording. Graphic Recording ist eine visuelle Methode, bei der gesprochene Inhalte in Echtzeit durch Zeichnungen festgehalten und in verständliche Bilder, Symbole und Texte übersetzt werden.
„Wir haben gelernt, wie man aus kleinen Ideen und Kritzeleien aussagekräftige Notizen erstellt. Diese minimalistischen Kunstwerke helfen nicht nur dabei, sich Informationen besser einzuprägen, sondern machen auch richtig Spaß. Zwei Stunden lang konnten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen und haben von Herrn Pirker viel Neues gelernt. Es war ein großartiger, unterhaltsamer Nachmittag – wir bedanken uns herzlich für diese tolle Erfahrung!“ – Lena Jenewein & Mia Dengg, 3EHW

Genießen und Gutes tun

Fastensuppe
Im Angebot: Karotten-Ingwer-Suppe und Kartoffelsuppe

Es ist bereits Tradition, dass die Schüler:innen der Wirtschaftsferrari am Aschermittwoch zum Fastensuppenessen in das Einkaufszentrum Sillpark einladen und den Besucher:innen das Fasten leicht machen. Besonders großen Anklang fanden auch heuer wieder unsere to-go-Suppen.
Vielen Akteur:innen der Schule ist es zu verdanken, dass wir der Organisation „Netzwerk Tirol hilft“ die stolze Summe von € 988,10 übergeben dürfen. Mit dem Erlös kann bedürftigen Tiroler:innen geholfen werden. Wie auch in den vergangenen Jahren konnte diese Aktion nur mit Unterstützung des Einkaufszentrums Sillpark durchgeführt werden. Wir sind begeistert, dass unsere Einnahmen sogar auf € 2000,- aufgestockt wurden.
Für unsere Schüler:innen sind solche Kooperationen eine gute Gelegenheit, dem Schulalltag zu entfliehen und Praxiserfahrung zu sammeln. – Regina Haslwanter, Fachvorständin für Ernährung

Staubfänger

RadiosendungDie SchülerInnen der 5CHW brachten am 14. März 2025 ihr neuestes Projekt in Radio Freirad. Gemeinsam mit den Kreativ-Lehrpersonen stellten sie ein Radioprogramm mit dem Titel “Staubfänger” auf die Beine. Wer dabei bloß an alte Möbel oder Dekoration denkt, liegt falsch. Das Programm beinhaltet ein umfangreiches Repertoire an gesprochenen und selbst verfassten Texten. Von Hörspiel bis Essay – für jede/jeden ist etwas dabei. – Joelle Monz & Maximilian Ladner, 5CHW

Radio Freirad – 14. März 2025. <hier klicken zum Nachhören>

Drucken wie die Alten Meister

Kunst
© by Johanna Schuster

Verschiedene druckgrafische Techniken stehen bei den dritten Klassen Kunstunterricht am Programm. Die Schülerinnen der 3GHW haben Kaltnadelradierungen auf Plexiglas gefertigt und auf echtem Büttenpapier meisterhaft gedruckt. Neben schwarzen Fingern und großer Spannung hatten wir vor allem viel Spaß beim Drucken. – Johanna Schuster, 3GHW

Bewusste Ernährung

Bewusste Ern
“Long Term Health”

Im Rahmen des Ernährungsunterrichts setzen sich die Schülerinnen der 2AHW intensiv mit verschiedenen Ernährungsempfehlungen auseinander. Durch selbst gewählte und gestaltete Impulsvorträge entdecken sie unterschiedliche Ansätze, wertvolle Tipps und neue Begeisterung für eine bewusste Ernährung und Gesundheit. Besonders beeindruckten Laura Pfister und Lara Sponring mit ihrem Vortrag zum Thema „Long Term Health“. Sie begeisterten nicht nur ihre Mitschülerinnen, sondern auch ihre Lehrerin Eveline Vrataric-Mayr. Vielleicht kann die eine oder der andere einige ihrer Tipps in den Alltag integrieren und so einen kleinen Beitrag zur langfristigen Gesundheit leisten.

Zu Besuch bei Geiger Fashion

Geiger Fashion
Von der Designidee zum fertigen Stück

Die 4HLM durfte am 6. März 2025 exklusiv hinter die Kulissen der Firma Geiger blicken. Bei einer spannenden Führung erhielten die Schülerinnen Einblicke in den Entstehungsprozess neuer Kollektionen – von der Designidee bis zum fertigen Kleidungsstück. Besonders beeindruckend war die handwerkliche Präzision.
Ein weiteres Highlight war die Präsentation der Stoffherstellung, die eindrucksvoll zeigte, wie traditionelle Techniken mit modernen Innovationen verschmelzen.
Herzlichen Dank an Geiger Fashion für die Gastfreundschaft und diese lehrreiche Erfahrung! Prantner Mia, 4HLM

Training mit “Special Sport” – Freude und Bereicherung

SportJeden Mittwochabend turnt der Verein Special Sport in der Turnhalle der Ferrarischule. Auch dieses Jahr nahm die 3AFW der Pflegeferrari an gemeinsamen Trainingseinheiten teil. Die Schüler:innen lernten ein inklusives Basketball-Trainingsprogramm kennen, bei dem alle gleichberechtigt üben. Zudem entwickelten sie eigene Warm-up- und Cool-down-Übungen, die sie mit den Sportler:innen durchführten. Die Erfahrungen reichten von „ungewohnt“ und „interessant“ bis zu „Freude“, „Freundschaft“ und „Bereicherung“.

Alexandra Fritz und Eveline Vrataric danken Special Sport für die Zusammenarbeit sowie der 3AFW für ihre Begeisterung und Flexibilität.