Classic

Du bist sprachgewandt, kreativ und willst die Zukunft der Welt aktiv mitgestalten?

Einblicke - 360° Video Hier entlang!

Medien

Du liebst moderne Medien und hast ein besonderes Auge für Design?

Einblicke - 360° Video Hier entlang!

Mode

Du liebst Fashion und bist immer Up-to-Date, was neue Trends angeht?

Einblicke - 360° Video Hier entlang!

Pflege

Deine Mitmenschen liegen dir am Herzen, du interessierst dich für Medizin und bist sozial engagiert?

Einblicke - 360° Video Hier entlang!

Engelskleider für den Nikolo-Einzug

Engelskleider
5. Dezember, 17 Uhr: Nikoloeinzug

Heute zieht der Hl. Nikolaus mit Engeln und Gefolge von der Kirche St. Nikolaus zum Dom und wird dort vom Bischof empfangen. Und das Besondere daran? Die Modeschüler:innen der 2HLM waren verantwortlich für die neuen, bunten Engelskleider. Die Vorarlberger Firma Getzner stellte hochwertigen Afrika-Damast zur Verfügung; die beiden Fachlehrerinnen Christine Chapman und Armella Thaler und die Schüler:innen können stolz auf ihre Produkte sein.

“Im Wandel der Musik” – heute in Radio Freirad um 15 Uhr

PodcastRadio Freirad – 15 Uhr-16 Uhr unbedingt reinhören!

Moderation: Jenny Braunstorfer & Josef Kobinger

Sendungsbeschreibung. Vom Jazz bis zur Klassik über die Indie-Bewegung – Jenny Braunstorfer und Josef Kobinger möchten es wohl genau wissen und haben gemeinsam beschlossen, sich ein wenig mehr mit den verschiedensten Musikgenres zu beschäftigen. Die beiden Schüler*innen der Ferrarischule Innsbruck unterhalten sich zwischen Musikstücken und Teepausen über genau das – Musik. Die beiden sind auch selbst musikalisch tätig und erzählen ein wenig aus ihrem Leben, welche Erfahrungen sie bereits machen durften, und haben auch den ein oder anderen Insider-Tipp aus dem Musiker-Leben parat. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die Unterhaltung!

Insiderblick

In einer sehr spannenden Führung hatten wir – begleitet von unserer Journalismuslehrerin Yvonne Leiter-Lukasser -, die Möglichkeit, hinter die Redaktions- und Moderationskulissen von „Life Radio“ und der Tiroler Tageszeitung zu blicken. Wie findet man gute Themen? Wie werden die Berichte geschrieben, wie Verkehrsansagen im Radio aufgenommen? Und wie werden die Zeitung und all die vielen Beilagen überhaupt gedruckt? Als angehende Journalistinnen entdeckten hier einige von uns ihre zukünftige Passion. Und wer weiß: Vielleicht sind auch wir irgendwann im Radio oder in der Zeitung… Schülerinnen der 2FHW/Gruppe1

La robe rouge/The red dress

Im Rahmen der UN-Aktion 16 DAYS OF ACTIVISM AGAINST GENDER-BASED VIOLENCE/16 JOURS D’ACTIVISME CONTRE LA VIOLENCE FONDÉE SUR LE SEXE 2023 trafen die Französischgruppe der 3 BHW und die Englischgruppe der 4 CHW auf die kanadische Künstlerin Heather Carrol. Heather stellt ihre künstlerische Arbeit in den Dienst der Aufklärungsarbeit rund um die unzähligen verschwundenen indigenen Frauen sowie das Schicksal indigener Kinder, die in den kanadischen residential schools ihrer Kulturen und Sprachen entfremdet, physisch wie psychisch vernachlässigt und oft auch missbraucht wurden.

C’était très intéressant et très triste. Heather est très gentille. Nous avons bricolé des marque-pages et nous avons beaucoup appris sur les autochtones et leur sort. Nous remercions Madame Mag. Dr. Doris Eibl, de l’ Institut d’Études Canadiennes de l’université Innsbruck de nous avoir accueili si chaleureusement. – Verena Guth und Gertraud Weingartner

From a woman’s view

woman's viewWir sind die – ausschließlich weibliche – Sprachengruppe der 3BHW und haben als Jahresprojekt „from a woman’s view“ ins Leben gerufen, um jüngere Frauen im Frau-Sein/Frau-Werden zu unterstützen. Wir sammeln durch mündliche Umfragen, einem Forms-Quiz und zwei Boxen schulintern und -extern anonym Tipps, Hilfestellungen und Erfahrungen von gleichaltrigen aber auch erfahreneren Frauen aus verschiedensten Kulturen. Die Boxen werden in den Schulgebäuden aufgestellt. Außerdem befinden sich QR-Codes, die zum Forms-Quiz führen, auf den Plakaten; sie werden darüber hinaus in den Klassen und Schulgängen verteilt. Sie können unsere Fortschritte auf dem Instagram-Account, welcher unter dem Projektnamen zu finden ist, verfolgen. Die Ergebnisse werden wir in einem Buch zusammenfassen und im Rahmen eines Abschlussevents präsentieren. Wir freuen uns über jeden Beitrag und jede Unterstützung.

TAKEONE Filmfestival 2024

Wir laden dich herzlich zum TAKEONE Filmfestival 2024 am 19. Januar 2024 ein! Hier kannst du deine Filme zeigen und erleben, wie sie auf der großen Leinwand zum Leben erwachen. Du bist herzlich eingeladen, deine Filme einzureichen, egal ob du gerade erst anfängst oder ein Profi bist. Zeig uns deine Kreativität. Deine Filme werden vor einem begeisterten Publikum und Fachleuten gezeigt. Die besten Filme erhalten Preise und Anerkennung für ihre Leistung. Sichere dir rechtzeitig einen Platz, um nichts zu verpassen.

Wir freuen uns auf deine Einreichungen und darauf, dich beim Takeone Filmfestival 2024 zu sehen!

 

Einsendeschluss: 8.01.2024

Recht auf Bildung

Bildung ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben. Dass das Menschenrecht auf Bildung in vielen Ländern nicht selbstverständlich ist, brachten den Schüler:innen der 1AHW unsere Gäste Celina und Dumar aus Bolivien bei ihrem Besuch näher. Sie setzen sich als Mitarbeiterinnen der Stiftung Kawsay Muju dafür ein, dass auch Kindern aus bildungsfernen Schichten eine umfassende schulische und persönliche Entwicklung ermöglicht wird.

Danke dem Welthaus und vor allem Celina und Dumar für diesen beeindruckenden Vormittag! – Irene Mayerl

Lebkuchen und Advent

Lebkuchen
… aus der Lebkuchenbäckerei

Schon seit vielen Jahrzehnten ist der Lebkuchen als Weihnachtsgebäck nicht mehr wegzudenken. Der würzige Geruch des Gebäcks reicht aus, um Kindheitserinnerungen in uns zu wecken. Die Vorfreude auf Weihnachten steigt. So ist es auch bei uns: Die Schüler:innen der 1BHW haben die Küche in eine Lebkuchenbäckerei verwandelt, köstliche Lebkuchen zubereitet und mit großer Begeisterung verziert. – Regina Haslwanter, Fachvorständin für Ernährung

 

Bolzano Film Festival

Anna moderiert
Anna T. (l.) moderiert

Unsere Anna Thaler aus der 4FHW war auserwähltes Mitglied der 9-köpfigen YOUNG Jury des Bolzano Film Festival Bozen, das seit Jahren mit unserer Schule kooperiert. Dabei durfte sie einen Blick hinter die Kulissen des Bozen Festivals werfen und in die Rolle der Filmkritikerin schlüpfen. Drei Tage lang wurde gearbeitet, sechs verschiedene Filme gesichtet, bewertet und schlussendlich Il cerchio von Sophie Chiarello zum Siegerfilm gekürt.

Il cerchio ist ein eindrucksvoller und berührender Dokumentarfilm über Kinder einer Grundschulklasse aus Rom, die von Chiarello fünf Jahre lang begleitet wurden. Der Film wurde im Leokino präsentiert und von Anna und zwei weiteren Jurymitgliedern mit anschließender Diskussion professionell moderiert.

Von den Profis lernen …

Theater
Die Schüler:innen machen sich auf den Weg …

Mittlerweile haben die Schüler:innen der 4CHW im Modul „Theater“ viel Neues dazugelernt. Im November war es an der Zeit, Profischauspielerinnen und Profischauspielern zuzusehen: „Odyssee“ im Landestheater in einer modernen Adaption war angesagt. Keine „leichte Kost“! Mit dabei: Jahrgangsvorständin Prof. Radauer-Wietek, begeisterte Theatergeherin Prof. Gorbach und Theaterpädagoge Prof. Unterthiner.